Muehlenmuseum

Heute geht es ins Mühlenmuseum Gifhorn.
Schöne Fotos sind hier entstanden
Das internationale Mühlenmuseum Gifhorn öffnete im Jahre
1980 seine Pforten für die Besucher. Jahr für Jahr
wurde das Museumsgelände erweitert und durch Original-Nachbauten ergänzt.
1982 erfolgte der Nachbau
der wahrscheinlich größten Rossmühle Deutschlands vom Hof Meyer zu Kniendorf
aus Hüllhorst - Oberbauerschaft im Mühlenkreis Minden - Lübbecke von
1797.
1984 entstand am
Dorfplatz der originalgetreue Nachbau Deutschlands berühmtester Windmühle, der
historischen
Mühle von Sanssouci. 1788-1789 aufgebaut neben dem
Schloss Sanssouci in Potsdam bei Berlin.
1945 abgebrannt und 1993
nach der Wiedervereinigung an der Originalstelle wieder aufgebaut.
1987 entstand
auf einer neu angelegten Insel im Mühlensee der Aufbau einer Mühle wie sie noch
in großer Stückzahl
auf der griechischen Kykladeninsel Mykonos zu finden ist.
1988 kam der Nachbau einer ukreinischen
Windmühle aus Korsun - Schewtschenkivski hinzu. Inzwischen eine Partnerschaft
Gifhorns. 1989 wurde in
Zusammenarbeit mit dem ungarischen Freilichtmuseum Szentendre bei Budapest eine
Donauschiffsmühle
nach der Ise nachgebaut. 1993 entstand neben der
griechischen Mühle Bau einer Mühle aus Potugal wie sie an
der Agaveküste noch zu finden ist.
2000 im Expo-Jahr kam eine
Mühle aus Spanien, von der bolearischen Insel Mallorca. Im Unterbau der Mühle
ist eine Ausstellung über Mühlen von Mallorca"gestern - heute"zu sehen.
2001 stiftete die Andrej Rublijow
Stiftung aus Moskau dem Museum eine original russische Bockwindmühle aus dem
Gebiet Archangels.
2002 kam aus dem europäischen Nachbarland
Frankreich der Nachbau der Mühle von Alphonse Daudet aus
Fontveille hinzu. Diese Mühle ist durch das Werk des berühmten Dichters aus der
Provence "Briefe aus
meiner Mühle" zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geworden.
2003 erfolgte der Bau der ersten
asiatischen Mühle im Museum. Der Gouverneur von Gangwon - do schenkt dem Museum
eine original
koreanische Wassermühle aus der Bergregion von Sobaek und Taeback San.
Ein Hauch vergehender Romantik
wird spürbar bei einem Besuch des auf der Welt einzigartigen
internationalen
Mühlenmuseums in Gifhorn. Auf dem ca. 100.000qm großen Freigelände.

















Müller- und Backhaus im Internationalen Mühlenmuseum
 
Auf dem Gelände des Museums befinden sich auch Restaurants Betriebe für die
Museumsgäste.








© COPYRIGHT 2006
|