   



Bilder zum Einstimmen auf den Urlaub
 





Wenn im Hafen die Ruhe einkehrt
Ein
beliebtes Ausflugsziel der Urlauber, sind sicher die Kreidefelsen der
Halbinsel Jasmund. Wenn diese
in der Sonne glitzern, dann ist es blendend weiß, dass man nicht lange ihre
Schönheit wahrnehmen kann. Der
Kreidefelsen mit dem Wittower Klinken und dem Königsstuhl erfreuen sich
jährlich großer Beliebtheit und eine Reise wert. Wanderungen durch den
Nationalpark Jasmund, des kleinsten in Deutschland übrigens,
sind ein Naturerlebnis der besonderen Klasse. Herrliche
Aussichten kennzeichnen den Weg, gleich ob Sie in Saßnitz oder auch vom großen
Parkplatz im Dörfchen Hagen bei Lohme starten. Saßnitz: Die Hafenstadt auf den
weißen Kreideklippen nennt sich wieder Erholungsort und hat vom Schweriner
Sozialministerium die Anerkennung als
staatlich anerkannter Erholungsort bekommen. Dies dokumentiert auch ein
kleines, eher unscheinbares Schildchen unter den üblichen
Ortseingangsschildern. Ihr müsst Euch nicht wundern, denn ich habe jeden
Blickwinkel genutzt, um den Königsstuhl von oben wie von unten betrachten zu
können; daher die vielen Bilder. Ihr müsst viele Stufen bewältigen - aber es
lohnt sich. Endlich unten angekommen, ist man überwältigt: Das weite Meer, die
Stille, die plätschernden Wellen, die über die Steine rollen. Ich hätte hier
viele Stunden verbringen können.

Friedrich-Gemälde
"Kreidefelsen auf Rügen" (1818)

Ein weiteres
Bild von C. D. Friedrich
Habe das
Bild mit eingefügt, weil es mir so gut gefällt.
|
|

Der Königsstuhl
1000 Quadratkilometer Urlaubsinsel -
wunderschönes Rügen. Sie ist die größte und vielleicht die
schönste Insel Deutschlands.
Wohl kaum eine andere Region hierzulande Reize aufwarten. 580 km
abwechslungsreicher Küste mit weißen Sandstränden, Buchen bewachsenen
Höhenzügen, schroffen Klippen und Schulfbuchten.
San Bodden und Binnenseen - ein Füllhorn landschaftlicher Verlockungen. Die
"grünen Tunnel" der Alleen mit uraltem Baumbestand ziehen sich wie Adern von Süd
nach Nord. Nicht zu vergessen das weiße "Gold" der Kreideküste. Von dieser waren
schon die großen deutschen Landschaftsmaler der Romantik wie Caspar David
Friedrich begeistert.
 
10.000 Jahre Rügen - Eine Zeitreise
8000
v. Chr.: Die Gletscher der letzten Eiszeit
schmelzen - 6000 v.
Chr.: Rügen
wird von Germanen besiedelt - 300 n.Chr.: (Völkerwandeung)
Rügen fast verlassen -
ab 500: Der slawische
Stamme der Ranen - 1168: Die Dänen unterwerfen die
Slawen
1297: Kloster auf der Insel Hiddensee gegründet -
1316: Garz die älteste Stadt Rügen,
erhält Stadtrecht - 1613:
Bergen erhält Stadtrecht - 1625 bis 1631: Pest und
Dreißigjähriger Krieg wüten auf Rügen -
1648: Rügen fällt an Schweden -
1769: Ernst Moritz Arndt geboren -
1806: Aufhebung der Leibeigenschaft auf Rügen -
1815: Rügen und Hiddensee werden preußisch -
1872; Fund des Hiddenseer Goldschatzes -
1895: Rasender Roland
nmmt Betrieb auf - 1909:
Eisenbahnfähren fahren von Saßnitz nach Trelleborg -
1936: Bau des Rügendamms und des KdF-Bades
in Prora - 1945:
Sprengung des Rügendamms zum Kriegsende -
1952: Enteignung im Rahmen der Aktion "Rose" - Ab
1972: Bau großer FdGB-Ferienlager in Binz
- 1986: Bau des Fährhafens Neu-Mukran
- 1989: Demonstrationen gegen die SED -
1990: Freie Wahlen - 1990:
Unterschutzstellung größerer Naturräume -
1993: Neubeginn der Störtebecker-Festspiele -
1998: Wiederröffnung des Theaters Putbus -
2005: Fertigstellung der Ostsee-Autobahn
 
Das sollten sie gesehen haben:
Kreideküste:
Weiße Kreidefelsen, über
1000 m hohe Steilküste, urwüchsiger
Buchenwald und grünblaues Meer sind die
unvergesslichen Eindrücke auf
Jasmund.
Residenzstadt Putbus:
1810 von Fürst
Wilhelm Malte als Residenzstadt und Bade-
ort mit Schloss, Park, Theater, Hafen, Cirkus
und Badehaus im klassischen Stil
gegründet.
Stadthafen Saßnitz:
Als Tor nach Skandinavien bietet der Hafen
Seefahrtatmosphäre pur mit Fischkuttern,
Ausflugsbooten, Schiffahrtsmuseum, Fischverkauf
und der langen Mole.
Miniaturen-Park Gingst:
Neben einer großflächigen Darstellung der Insel
Rügen werden 60 weitere Modelle im Kleinformat
gezeigt, z. B. der Deutsche Reichstag und Notre
Dame.
|
|
 
Steine am Strand:
Steine am Strand
unterhalb des Königsstuhl. Für mich sind es besondere Steine.
Sie sind in verschiedenen Farben anzutreffen. Am liebsten
hätte ich alle Steine
mitgenommen, ich musste mich leider beschränken - schon wegen der vielen
Stufen, die vor uns liegen
 
Hier geht es
los 400 Stufen zum Königsstuhl.
Nein, das sind wir nicht! Das
Bild rechts, Hafen von Hiddensee
|
|
 
Links Fährschiff in Vitte
Insel Hiddensee
Viele Beinamen erhielt das nur 19 km
kleine Eiland. Von den heute etwa 1300 Einwohnern wird Hiddensee liebevoll und
seit Uhrzeiten " dat lütte Länneken",
das süße Ländchen, genannt. Die Zeiten, als der Ruf "Schipp up Strand" die
Hiddenseer sogar noch aus dem Himmel zur Strandräuberei trieb, sind längst
vergangen. Heute ist die autofreie Insel besonders bei Großstädtern beleibt, die
dieses ganz eigene Flair auskosten. Die Insel - seit 1995 Seebad - bringt es auf
insgesamt 16 Kilometer Sandstrände. Hier sind zu jeder Jahreszeit die
Schatzsucher unterwegs. Der aus der Wikingerzeit stammende "Hiddenseer
Goldschatz" ist zwar schon gehoben und nun im Kulturhistorischen Museum
Stralsund zu bestaunen, doch das "braune Gold des Meeres", der Bernstein, lockt
nach wie vor. Wer bei einer obligatorischen Radwanderung vom 70 m hoch
gelegenen weißen Leuchtturm auf dem Dornbusch aus das Panorama Hiddensees bis
nach Stralsund genießt, erlebt den Mythos der "Insel der Aussteiger" so
gegenwärtig wie vor 100 Jahren
 
Links sehen Sie den Sanddornstrauch und
rechts sehen Sie
die Luftaufnahme von Hiddensee
 
Typisch für Hiddensee und auch Teile von
Rügen; eigentlich eignet sich zur
Marmeladenproduktion und Herstellung alkoholischer Getränke. 10 mal mehr
Vitamin C als eine Zitrone enthält. Die kleine orangefarbene Sanddornfrucht
gedeiht gut auf den heimischen Dünenböden. Sie stammt eigentlich aus Südschweden
und wird schon seit 200 Jahren auf Rügen angebaut. Ihre nachgewiesenen
gesundheitlichen Wirkungen sind vielfältig: von der Senkung des
Cholesterinspiegels bis zur Entzündungshemmung. Genauso groß ist die
Verarbeitungspalette: Von der Marmelade über Tee und Saft bis zum Schnaps.
Dat söte Länneken" bietet auf 18 km
Länge schroffe Steilufer, kilometerlange Badestrände, Heideland, Wald und
Salzwiesen. Die Insel ist autofrei und hauptsächlich mit den Personenfähren der
Reederei Hiddensee oder dem Wassertaxi erreichbar. Die üblichen
Beförderungsmittel sind Fahrrad, Pferdefuhrwerk und Elektrokarren. Wer auf
Hiddensee Urlaub macht, muss sein Auto auf einem kostenpflichtigen Parkplatz in
Schaprode zurücklassen. Weitere Schiffe fahren von Stralsund, Wiek, Breege und
Kuhle
Granitz

Der kastellartige Bau
aus 1846 beeindruckt durch einen hohen Mittelturm, zu
dessen Aussichtsplattform eine eisernen Wendeltreppe mit
154 Stufen führt und
und eine großartige Aussicht über Rügen bietet.

Alleen zum Träumen
 
Die
Alleen entlang der alten Bäderstraße von
Altefähr nach Sellin sind wohl in
keinem anderen Teil
Rügens so
Felder
erstrahlen im Gelb des Rapses oder im Rot
des Mohns - siehe folgendes Bild -. Wer hier
raste, atmet Stille nicht nur in den
jahrhunderte alten Dorfkichen von Zudar,
Swantow oder Poseritz.
|
|
Der rasende Roland und die rote
Mohnlandschaft
 
Wenn
es typisch für diese Insel ist , dann ist es
der "Rasende Roland". Seit mehr
als einem Jahrhundert schuauft diese kleine
Bahn täglich auf der Strecke Puttbus-
Göhren über die Insel. Ob
im Winter, wenn es kalt ist, oder zur
Sommerzeit, der "Rasende Roland" wird nicht
müde, seinen Dienst zu tun. Alle, ob nun
Urlauber oder Einheimische, freuen sich
immer wieder, in durch die Landschaft
brausen zu sehen. Der "Rasende Roland" macht
planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen
Südosten der Insel Rügen und bietet ein
Erlebnis der besonderen Art für "Jung und
Alt". Fünf verschiedene Dampflokbaureihen,
wobei die älteste Lokomotive aus dem Jahr
1924 stammt, bewältigen noch heute den
Gesamtverkehr auf der landschaftlich
ungemein reizvollen Strecke, die 16 mal
täglich im 2-Stunden-Takt befahren wird.
Ergänzt wird der attraktive Weg durch eine
breite Angebotspalette, die nicht nur für
Eisenbahnreisende interessant ist
|
|
Handwerk fürs Auge
Baustil der wilhelminischen Ära
 
Ende des 19. Jahrhunderts setzte auf
Rügen und besonders in Binz und den anderen
Seebädern ein wahrer Bauboom ein. Vorwiegend vermögende Industrielle aus dem
gesamten Reichsgebiet erbauten sich damals phantastische Villen.
Der eigenwillige Baustil der wilhelminischen
Ära war eigentlich gar keiner. Es wurden vielmehr Anleihen in der Architektur
vieler Länder gemacht: Arabische, spanische, englische Elemente fanden sich
zusammen und ergaben mit den urdeutschen Namen der Häuser, z.B. Glückspilz,
Freia, Hoffnung, die Bäderarchitektur. Im September eines jeden Jahres wird in
Binz der Monat der Bäderarchitektur mit Führungen und Vorträgen begangen.
Natursteinvorkommen

In
Norddeutschland gibt es kaum Natursteinvorkommen. Daher waren die Bau-
Baumeister des Mittelsalter auf künstliches Baumaterial angewiesen- und erfanden
die Backsteintechnik!
Sellin und
Kap Arkona
 
Wald trifft Meer
Schon von der
Ferne grüssen die drei Türme von Rügens Nordspitze. Auf dem
Kap stand um 1160 die letzte Festung der Slawen. Reste der
Burganlage können,
wie auch die Türme, besichtigt werden.
Das ehemalige Fischerdorf Sellin - immerhin
fast 800 Jahre alt - ist ein Familien freundliches Ostseebad. Neben den flachen
Stränden sorgt dafür auch das Erlebnisbad "Nemo". Das Wahrzeichen Sellins - die
restaurierte, fast 400 lange See -brücke mit ihrem prachtvollen Aufbau - zieht
jeden Besucher in seinen Bann. Steht
man an ihrem Ende und blickt auf das 70m höher gelegene Ufer zurück, so
erkennt man die Eigenart Sellins: Der Ort hat sich nicht wie die anderen Bäder
quer zur Küste entwickelt, sondern in sein Hinterland, zum verträumten Selliner
See. An seinem Ufer faucht die Dampflok des "Rasenden Roland" auf ihrem Wege von
Binz nach Baabe durch die reizvolle Landschaft der Granitz. Ein Haltepunkt der
Schmalspurbahn befindet sich nahe beim Jagdschloss Granitz. Von seinem Turm
genießt man einen Überblick über die gesamte Insel Rügen.
Schweden - Dänemark

Entdecken Sie die Schatzinsel
Bornholm, machen Sie einen Ausflug nach Schweden
oder einen Abstecher nach Dänemark. Und freuen Sie sich auf einen Shopping und
und Leckerbissen an Bord. Egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad, als Bustour oder
zu Fuß. Das umfangreiche Tagestourenprogramm bietet an jedem Urlaubstag etwas
für die ganze Familie. Informationen zu den Tagestouren ab Fährhafen Saßnitz
sowie die aktuellen Preise sind in den Tagestourenbroschüren, die im Reisebüro,
bei Ihrer Tourist-Information oder im Scandlines-Service-Center erhältlich.
Mit dem Bus auf Rügen

Nahezu
alle Orte und Sehenswürdigkeiten auf Rügen und
Stralsund sind mit Bussen
des Linienverkehrs erreichbar. Das Umweltticket für
die ganze Insel, Kombikarten für die Verknüpfung
unterschiedlicher Verkehrsmittel (per Bus und Schiff
nach Hiddensee), Fahrradbusse, Zubringer zu den
Störtebecker-Festspielen, Tagesausflugsfahrten
privater Busunternehmen und der Theaterbus nach
Putbus runden das Angebot ab.
Bei der Rügener
Pesonennahverkehrs GmbH ist die Broschüre "Rügen
erleben - Ausflugstipps per Linienbus" erhältlich:
Kleinbahn "Rasender Roland": Der historische
Dampfzug verkehrt zwischen Lauterbach-Mole über
Putbus, Binz, Granitz, Sellin, Baabe bis nach
Göhren.
|
|
Links Feuersteinfeld und rechts
folgt:
Zauberwelt der Schmetterlinge.
 
Es erwartet Sie eine große Tropenhalle mit 10 m Höhe und einen
Durchmesser
von rund 30 m. Im Mittelpunkt befindet sich ein kleiner Teich mit Wasserfall.
Erleben Sie das Klima des tropischen Regenwaldes und lassen Sie sich verzaubern
von Vielfalt seiner Vegetation. Lassen Sie sich verzaubern von einer Vielfalt
wunderschöner tropischer Schmetterlinge - und Sie sind mittendrin. Grosse.
strahlendblaue Himmelsfalter segeln über den Teich, gefolgt von träumend
dahinfliegenden weißen Baumnymphen. Um die Passionsblume flattern die bunten
kleinen Passionsfalter, und bunte Schwalbenschwänze durchfliegen das dichter
werdende Blattwerk des tropischen Gartens. Der größte Schmetterling der Welt,
der Atlas-Seidenspinner, mit einer Spannweite von 30 cm lässt sich dagegen in
Ruhe betrachten. Als Nachtfalter verharrt er (in der Regel ...) während des
Tages bewegungslos im Schlaf. Spätnachmittags ist die Zeit der Glasflügler und
der Bananenfalter. Letztere beeindrucken vor allem durch ihre Größe und ihren
rasanten Flug durch den Raum. Sie sind die schelmischen Kobolde unter den
Schmetterlingen. Der Herkules-Schmetterlingspark Saßnitz auf Rügen versucht, zu
lebendiger Naturanschauung anzuregen: Hauptanliegen ist nicht die Vermittlung
spezifischen Fachwissens, sondern vielmehr eine Förderung goethianisch
erweiterter Sichtweise: Am Schmetterlingswesen lässt sich gut erkennen, dass es
ein Ganzes gibt, wovon die einzelnen Erscheinungsformen "nur" die verschiedenen
Aspekte darstellen: Schmetterling, Puppe, Raupe und Ei gehen ineinander über. Es
lässt sich hier besonders deutlich erleben, dass alle zusammen Äußerungen eines
einzigen Organismus darstellen, welcher nun eigentlich "Das Schmetterlingswesen"
genannt werden müsste.
Heiraten auf Mönchgut
    

Heiraten auf Mönchgut

Um diesen besonderen Tag
unvergesslich zu gestalten, hat sich die Kurdirektion
in Göhren etwas besonderes einfallen lassen. In Verbindung mit dem Hotel
Hanseatic besteht die Möglichkeit, auf dem 24 m hohen Aussichtsturm des Hauses
in den Hafen der Ehe einzulaufen. Doch wem das nicht reicht, der kann sich im
Anschluss an die offizielle Hochzeit noch auf die traditionelle Art der Fischer
trauen lassen. Mit diesen fährt das Brautpaar dann auf Rügens größten Findling,
den Buskam. Dort, ungefähr 300 m vom Ufer, entzündet man dann ein kleines Feuer
auf dem Stein und gibt sich einen Kuss. Nun steht dem Glück nichts mehr im Wege.
Rügener
Flair
   















for jour visit
 
© COPYRIGHT 2006
|